Der Begriff der epistrophé bei Proklos, Damaskios und Dionysios Pseudo-Areopagita: Eine vergleichende Untersuchung

Palabras clave: Epistrophé, Proklos, Damaskios, Dionysios Pseudo-Areopagita, Apokatástasis

Resumen

Der vorliegende Artikel untersucht den philosophischen Begriff der epistrophé im ursächlich-metaphysischen Kontext. Die epistrophé bildet das letzte Element der berühmten neuplatonischen Trias von moné, próodos und epistrophé (Verharren, Hervorgang und Rückwendung). Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist es, den Begriff der epistrophé bei Proklos, seinem paganen Nachfolger Damaskios und Dionysios Pseudo-Areopagita, dem wirkungsmächtigsten christlichen Rezipienten von Proklos, vergleichend zu untersuchen. Beide Denker bewegen sich in unterschiedlicher Abhängigkeit von der Philosophie des Proklos, die ihre Grundlage darstellt, und entwickeln gleichzeitig ihre eigene Autonomie. Die vergleichende Analyse des Begriffs der epistrophé dient auch dazu, die Eigenheiten dieser drei Denker herauszuarbeiten und die komplexen Beziehungen zwischen ihnen aufzuzeigen. Der Artikel beginnt mit einer Darstellung des Proklischen Begriffs der epistrophé, wobei besonders auf seine Theologische Grundlegung Bezug genommen wird. Anschließend wird auf die Kapitel 75-77 von Damaskios’ Aporien und Lösungen bezüglich der ersten Prinzipien eingegangen. Damaskios thematisiert hier einige Probleme und Schwierigkeiten, die den neuplatonischen Begriff der epistrophé betreffen und sich aus Proklos’ Formulierungen ergeben. Durch seine Problemstellungen klärt und vertieft er den von Proklos geprägten Begriff der epistrophé, wobei seine Grundanschauung im Wesentlichen mit der des Proklos übereinstimmt. Im Gegensatz dazu erfolgt bei Dionysios eine Neuinterpretation des Begriffs der epistrophé. Um Dionysios’ Transformation des Begriffs zu verdeutlichen, werden drei Schlüsselstellen aus dem Werk Über göttliche Namen ausführlich analysiert. Dabei werden auch relevante Passagen aus dem späten Neuplatonismus und der Patristik herangezogen. Hierdurch wird gezeigt, dass Dionysios den Begriff der epistrophé vom Ontologischen ins Christlich-Soteriologische umdeutet. Auf diese Weise überschreitet er die neuplatonische triadische Kausalstruktur und entwickelt eher eine Tetrade, in der die epistrophé bereits als apokatástasis verwendet und mit der Totenauferstehung verbunden wird. In diesem Zusammenhang wird auch der fundamentale Unterschied zwischen den Begriffen der epistrophé und der apokatástasis in Proklos’ Philosophie beleuchtet.

Descargas

La descarga de datos todavía no está disponible.

Citas

Aland, K. et al. (2014). Greek New Testament. Institut für Neutestamentliche Textforschung.

Aristoteles (1936a). De Caelo. Libri Quattuor. Hrsg. Allan, D. J. Clarendon Press. (Oxford Classical Texts).

Aristoteles (1936b). Physica. Hrsg. und komm. Ross, W. D. Clarendon Press.

Aristoteles (1954). Ethica Nicomachea. Hrsg. Bywater, I. Clarendon Press.

Aristoteles (1975). Metaphysica (2 Bd.). Hrsg. und komm. Ross, W. D. Clarendon Press.

Basile de Césarée (1949). Homélies sur l’hexaéméron. Hrsg. und übers. Giet, S. Les Éditions du Cerf. (Sources Chrétiennes 26).

Damascius (1986-1991). Traité des Premiers Principes (3 Bde.). Hrsg. Westerink, L. G. und übers. Combès, J. Les Belles Lettres.

Gregor von Nyssa (1927). Gespräch mit Makrina über Seele und Auferstehung (Dialogus de anima et resurrectione). Übers. Kempten. J. Kösel und F. Pustet. (Bibliothek der Kirchenväter 56).

Gregorius Nyssenus (1987). In illud: Tunc et ipse Filius. Hrsg. Downing, J. K., McDonough, J. A. und Hörner, S. J. H. In: Downing, J. K., McDonough, J. A. und Hörner, S. J. H. (hrsg.). Gregorii Nysseni Opera (=GNO) III.2. Opera dogmatica minora. Pars II. Brill, 1-28.

Gregorius Nyssenus (1990). In Sanctum Stephanum I. Hrsg. Lendle, O. In: Heil, G., Cavarnos, J. und Lendle, O. (hrsg.). Gregorii Nysseni Opera (=GNO) X.1. Sermones. Pars II. Brill, 73-94.

Gregorius Nyssenus (2014). De anima et resurrectione. Gregorii Nysseni Opera (=GNO) III.3. Opera dogmatica minora. Pars III. Hrsg. Spira, ABrill.

Luther, M. (2016). Lutherbibel revidiert 2017. Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung. Die Standardausgabe. Deutsche Bibelgesellschaft.

Origenes (1935). Matthäuserklärung I. Die griechisch erhaltenen Tomoi. Werke. Band 10. Hrsg. Benz. E. und Klostermann, E. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung. (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte 40).

Origène (1966-1992). Commentaire sur saint Jean (5 Bde.). Hrsg. und übers. Blanc, C. Les Éditions du Cerf. (Sources Chrétiennes).

Origenes (1976). Vier Bücher von den Prinzipien. Hrsg., übers., mit krit. und erläut. Anm. vers. Karpp, H. und Görgemanns, H. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (Texte zur Forschung 24).

Platon (1990). Werke (8 Bde.). Griechisch und Deutsch. Hrsg. Eigler, G.; Übers. Schleiermacher, F. und Kurz, D. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Plotin (1956-1971). Schriften (6 Bde.). Übers. Harder, R. Neubearbeitung mit griechischem Lesetext und Anmerkungen. Felix Meiner Verlag.

Proclus (1873). In primum Euclidis elementorum librum Commentarii. Hrsg. Friedlein, G. Teubner.

Proclus (1899-1901). In Platonis Rem Publicam Commentarii (2 Bde.). Hrsg. Kroll, W. Teubner.

Proclus (1903-06). In Platonis Timaeum Commentaria (3 Bde.). Hrsg. Diehl, E. Teubner.

Proclus (1953). In Parmenidem VII. Parmenides usque ad finem primae hypothesis nec non Procli commentarium in Parmenidem, pars ultima adhuc inedita, interprete Guillelmo de Moerbeka. Hrsg. Klibansky, R. und Labowsky, C. In aedibus Instituti Warburgiani. (Corpus Platonicum Medii Aevi: Plato Latinus 3).

Proclus (1960). Tria Opuscula (de providentia, de libertate, de malo). Latine Guilelmo de Moerbeka vertente et graece ex Isaacii Sebastocratoris aliorumque scriptis collecta. Hrsg. Boese, H. De Gruyter.

Proclus (1961). Commentarium in Platonis Parmenidem. Hrsg. Cousin, V. Olms.

Proclus (1963). The Elements of Theology. Hrsg. und übers. Dodds, E. R. Clarendon Press.

Proclus (1968-1997). Théologie Platonicienne (6 Bde.). Hrsg. und übers. Saffrey, H. D. und Westerink, L. G. Les Belles Lettres.

Proclus (1985-1986). Sur le premier Alcibiade de Platon (2 Bde). Hrsg. und übers. Segonds, A.-Ph. Les Belles Lettres.

Proklos (2015). Theologische Grundlegung. Griechisch-Deutsch. Übers. Onnasch, E.-O. und Schomakers, B. Felix Meiner Verlag.

Pseudo-Dionysius Areopagita (1988). Die Namen Gottes. Übers. Suchla, B. R. Hiersemann. (Bibliothek der griechischen Literatur, Abt. Patristik 26).

Pseudo-Dionysius Areopagita (1990). De divinis nominibus. Corpus Dionysiacum I. Hrsg. Suchla, B. R. De Gruyter. (Patristische Texte und Studien 33).

Pseudo-Dionysius Areopagita (2012). De coelesti hierarchia. De ecclesiastica hierarchia. De mystica theologia. Epistulae. Corpus Dionysiacum II. Hrsg. Heil, G. und Ritter, A. M. De Gruyter. (Patristische Texte und Studien 67).

Sanctus Thomas de Aquino (1972). Opera Omnia. Tomus XXII. Quaestiones disputatae de veritate (QQ. 8-12). Hrsg. Dondaine, A. Editio Leonina.

Stoicorum veterum fragmenta (2004). (4 Bde). (repr. 1901-1924). Hrsg. von Arnim, H. K. G. Saur München. (Sammlung wissenschaftlicher Commentare).

Beierwaltes, W. (2001). Platonismus im Christentum. Vittorio Klostermann.

Beierwaltes, W. (2014). Proklos: Grundzüge seiner Metaphysik. Vittorio Klostermann.

Brons, B. (1976). Gott und die Seienden: Untersuchungen zum Verhältnis von neuplatonischer Metaphysik und christlicher Tradition bei Dionysius Areopagita. Vandenhoeck und Ruprecht.

Corsini, E. (1962). Il trattato “De divinis nominibus” dello Pseudo-Dionigi e i commenti neoplatonici al Parmenide. Giappichelli.

Cürsgen, D. (2007). Henologie und Ontologie: Die methaphysische Prinzipienlehre des späten Neuplatonismus. Königshausen und Neumann.

Delling, G. (1957). „Apokatástasis“. In: Kittel, G. (hrsg.). Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament (Band 1). Kohlhammer, 386-392.

Dillon, J. (1997). “Damascius on Procession and Return”. In: Cleary, J. J. (hrsg.). The Perennial Tradition of Neoplatonism. University Press, 369-379.

Güthling, O. und Menge, H. (1994). Langenscheidts Großwörterbuch. Altgriechisch-Deutsch. Langenscheidt.

Fiori, E. (2011). “The Impossibility of the Apokatástasis in Dionysius the Areopagite”. In: Kaczmarek, S. und Pietras, H. (hrsg.). Origeniana decima: Origen as Writer. Papers of the 10th International Origen Congress, University School of Philosophy and Education “Ignatianum”, Kraków, Poland 31 August – 4 September 2009. Peeters, 831-843.

Gersh, S. (1978). From Iamblichus to Eriugena: An Investigation of the Prehistory and Evolution of the Pseudo-Dionysian Tradition. Brill.

Greig, J. (2020). The First Principle in Late Neoplatonism: A Study of the One’s Causality in Proclus and Damascius. Brill.

Hadot, P. (2002). Exercises spirituels et philosophie antique. Albin Michel.

Halfwassen, J. (1999). Hegel und der spätantike Neuplatonismus: Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Noûs in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung. Bouvier.

Kiria, A. (2021). “The Theory of the Genesis of Noûs in Plotinus”. In: Suarez-Nani, T. und Tsopurashvili, T. (hrsg.). Héritages platoniciens et aristotéliciens dans l’Orient et l’Occident (IIe-XVIe siècles). Reichert Verlag, 91-106.

Kiria, A. (2022). „Damaskios’ triadische Theorie des Einen im Hinblick auf ihre Divergenz gegenüber Iamblichos’ und Proklos’ Prinzipientheorien“, Phasis. Greek and Roman Studies 25, 4-48. DOI: 10.60131/phasis.25.2022.7009.

Kobusch, Th. (2018). Selbstwerdung und Personalität: Spätantike Philosophie und ihr Einfluss auf die Moderne. Mohr Siebeck.

Koch, H. (1895a). „Proklus als Quelle des Pseudo-Dionysius Areopagita in der Lehre vom Bösen“, Philologus 54, 438-454.

Koch, H. (1895b). „Der pseudepigraphische Charakter der dionysischen Schriften“, Theologische Quartalschrift 77, 353-420.

Lankila, T. (2011). “The Corpus Areopagiticum as a Crypto-Pagan Project”, The Journal for Late Antique Religion and Culture 5, 14-40.

Lankila, T. (2014). “The Corpus Areopagiticum and Proclus’ Divine Interface”. In: Nutsubidze, T., Horn, C. B., und Lourié, B. (hrsg.). Georgian Christian Thought and Its Cultural Context. Brill, 69-80.

Lilla, S. (1997). “Pseudo-Denys l'Aréopagite, Porphyre et Damascius”. In: de Andia, Y. (hrsg.). Denys l'Aréopagite et sa postérité en Orient et en Occident. Actes du Colloque International. Paris, 21-24 septembre 1994. Institut d’Études Augustiniennes, 117-152.

Mainoldi, E. (2017). “The Transfiguration of Proclus Legacy: Pseudo-Dionysius and the Late Neoplatonic School of Athens”. In: Butorac, D. D. und Layne, D. A. (hrsg.). Proclus and his Legacy. De Gruyter, 199-217.

Mazzucchi, C. M. (2006). “Damascio, autore del ‘Corpus Dionysiacum’ e il dialogo Περι Πολιτικης Επιστημης”, Aevum. Rassegna di scienze storiche, linguistiche e filologiche 80, 299-334.

Mazzucchi, C. M. (2013). “Iterum de Damascio Areopagita”, Aevum: Rassegna di scienze storiche linguistiche e filologiche 87.1, 249-265.

Meijering, E. P. (1974). „Wie platonisierten Christen? Zur Grenzziehung zwischen Platonismus, kirchlichem Credo und patristischer Theologie“, Vigiliae Christianae 28.1, 15-28.

Meixner, U. (2021). Metaphysik ohne Vorurteile. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Onnasch, E.-O. und Schomakers, B. (2015). „Anmerkungen“. In: Onnasch, E.-O. und Schomakers, B. (übers. und hrsg. mit Komm.). Proklos. „Theologische Grundlegung“. Felix Meiner Verlag, 231-356.

Paşcalău, G. (2018). Die „unartikulierbaren Begriffe“ des Neuplatonikers Damaskios: Transzendenz und All-Einheit in den ‚Aporien und Lösungen bezüglich der ersten Prinzipien‘. De Gruyter.

Perczel, I. (2000). “Pseudo-Dionysius and the Platonic Theology”. In: Segonds, A. Ph. und Steel, C. (hrsg.). Proclus et la Théologie Platonicienne. Leuven University Press - Les Belles Lettres, 491-532.

Perkams, M. (2018). „Proklos“. In: Riedweg, Ch., Horn, Ch. und Wyrwa, D. (hrsg.). Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike 5/1-3. Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike. Schwabe, 54-116.

Ramelli, I. (2017). “Proclus and Apokatástasis”. In: Butorac, D. und Layne, D. (hrsg.). Proclus and His Legacy. De Gruyter, 95-122.

Ramelli. I. (2021). “‘Pagan’ and Christian Platonism in Dionysius: The Double-Reference Scheme and Its Meaning”. In: Lauritzen, F. und Wear, S. K. (hrsg.). Byzantine Platonists 284-1453. The Catholic University of America Press, 92-112.

Ramelli, I. (2022). “Some Overlooked Sources of the Elements of Theology: The Noetic Triad, Apokatástasis, Bodies, God ‘All in All’ and the Possible Reception of Origenian Themes”. In: Calma, D. (hrsg.). Reading Proclus and the Book of Causes. Volume 3. On Causes and the Noetic Triad. Brill, 406-475. (Studies in Platonism, Neoplatonism, and the Platonic Tradition 28).

Rohstock, M. (2023). Das Absolute in uns: Zum Verhältnis von Transzendenz und Immanenz in der neuplatonischen Tradition und bei Johann Gottlieb Fichte. Karl Alber.

Saffrey, H.-D. (1982). “New Objective Links between the Pseudo-Dionysius and Proclus”. In: O’Meara, D. (hrsg.). Neoplatonism and Christian Thought. State University of New York Press, 64-74. (Studies in Neoplatonism: Ancient and Modern 3).

Schäfer, Ch. (2006a). „Μονή, πρόοδος und ἐπιστροφή in der Philosophie des Proklos und des Areopagiten Dionysius“. In: Perkams, M. und Piccione, R. M. (hrsg.). Proklos: Methode, Seelenlehre, Metaphysik. Brill, 340-362.

Schäfer, Ch. (2006b). The Philosophy of Dionysius the Areopagite: An Introduction to the Structure and the Content of the Treatise ‘On the Divine Names’. Brill.

Stiglmayr, J. (1895). „Der Neuplatoniker Proklus als Vorlage des sogenannten Dionysius Areopagita in der Lehre vom Übel“, Historisches Jahrbuch 16, 253-273; 721-748.

Stiglmayr, J. (1933). „Vorrede und Einleitung“. In: Stiglmayr, J. (übers.). Des heiligen Dionysius Areopagita angebliche Schriften über ‚Göttliche Namen‘. Angeblicher Brief an den Mönch Demophilos. Joseph Kösel und Friedrich Pustet, 3-17.

Tornau, Ch. (2006). „Der Eros und das Gute bei Plotin und Proklos“. In: Perkams, M. und Piccione, R. M. (hrsg.). Proklos: Methode, Seelenlehre, Metaphysik. Brill, 200-229.

van Riel, G. (2010). “Damascius”. In: Gerson, L. (hrsg.). The Cambridge History of Later Greek and Early Medieval Philosophy (vol. II). Cambridge University Press, 667-696.

von Ivánka, E. (1964). Plato Christianus: Übernahme und Umgestaltung des Platonismus durch die Väter. Johannes Verlag.

Völker, W. (1955). Gregor von Nyssa als Mystiker. Franz Steiner Verlag.

Wear, S. K. und Dillon, J. (2007). Dionysius the Areopagite and the Neoplatonist Tradition: Despoiling the Hellenes. Ashgate. (Ashgate studies in philosophy und theology in late antiquity).

Publicado
2024-09-20
Cómo citar
Kiria, A. (2024). Der Begriff der epistrophé bei Proklos, Damaskios und Dionysios Pseudo-Areopagita: Eine vergleichende Untersuchung. Patristica Et Mediævalia, 45(2), 37-68. https://doi.org/10.34096/petm.v45.n2.14380
Sección
Artículos